Blitzkuchen aus den 50er Jahren
Kleingebäck
Die Butter schaumig rühren , mit Zucker, Eiern, Mehl , Milch einen Rührteig herstellen.
Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes oder nur gefettetes Backblech streichen, ca. ½ bis höchsten 1 cm dick, wenn man es dünner hinbekommt, schmeckt der Kuchen noch besser. Den Teig gleichmäßig mit Zucker , ggf. gehackten Mandeln bestreuen. Dann hellgelb backen, er soll nicht braun werden, das dauert 20-25 Minuten, man muss den Kuchen im Auge behalten. Danach auf dem Blech den heißen Kuchen in Rauten schneiden, wieder in den Ofen geben , noch ein paar Minuten backen, bis die Stücke an den Kanten leicht hellbraun werden. Die Stücke sollen trocken, die Oberfläche krustig sein.
Kinder lieben diesen Kuchen, vor allem, wenn man nur Zucker darauf streut, es sollte gewöhnlicher weißer feiner Haushaltszucker sein. Der Kuchen schmeckt am besten frisch , fast noch warm. Man kann ihn ein paar Tage in einer Blechdose aufbewahren, dann verliert er aber.
Da es ein Rezept aus den 50er Jahren ist füge ich noch den damaligen Spartipp an: Der Teig kann verbilligt werden, wenn man auf die angegebene Mehlmenge nur 125 g Butter, 125 g Zucker, nur 1-2 Eier , ¼ Päckchen Backpulver rechnet.
Zutaten
150g | Butter |
200g | Zucker , 125 g genügen auch |
3 | Ei(er) |
250g | Mehl |
3EL | Milch |
Zucker | |
evtl. | Mandel(n), gehackte |